Lektion
Willkommen zum Anfängerkochen: Einführung in das Kochen & Werkzeuge
Willkommen zu Ihrem kulinarischen Abenteuer! Dieser Kurs richtet sich an absolute Anfänger. Wir beginnen mit dem Aufbau einer soliden Grundlage in der Küche. Wir behandeln die wichtigsten Küchenregeln, stellen Ihnen die unverzichtbaren Werkzeuge für jeden Hobbykoch vor und tauchen in grundlegende Kochtechniken ein.
Unsere Reise beginnt mit der Erkundung der lebendigen Aromen Asiens und Europas. Im Laufe des Kurses werden wir uns mit den verschiedenen Küchen Italiens, Frankreichs, Mexikos, Japans, Chinas und Indiens beschäftigen. Sie finden in jedem Level dieses Kurses integrierte köstliche Rezepte aus diesen Regionen, die es Ihnen ermöglichen, das Gelernte mit authentischen Gerichten zu üben.

Küchenhygiene geht vor!
Bevor wir überhaupt daran denken, eine Zwiebel zu hacken oder Wasser zu kochen, sprechen wir über Sicherheit. Eine sichere Küche ist eine glückliche Küche! Es ist entscheidend, sich möglicher Gefahren bewusst zu sein, um Unfälle zu vermeiden und ein angenehmes Kocherlebnis zu gewährleisten.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich immer sauber und trocken. Verschüttetes kann zu Ausrutschern und Stürzen führen, und eine überfüllte Arbeitsfläche kann eine Brandgefahr darstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz haben, um sich bequem und sicher zu bewegen.
Sicherer Umgang mit Messern
Messer sind Ihre wichtigsten Werkzeuge, können aber auch die gefährlichsten sein, wenn sie nicht richtig verwendet werden. Benutzen Sie immer ein scharfes Messer; ein stumpfes Messer erfordert mehr Kraft und rutscht leichter ab.
Beim Hacken immer vom Körper weg schneiden. Verwenden Sie ein stabiles Schneidebrett, und wenn es dazu neigt zu rutschen, legen Sie ein feuchtes Papiertuch oder eine rutschfeste Matte darunter. Krümmen Sie Ihre Finger beim Halten von Lebensmitteln nach innen, um sie vor der Klinge zu schützen.
Verbrennungen vermeiden
Verbrennungen durch heiße Oberflächen, Dampf oder Öl sind häufige Küchenunfälle. Gehen Sie immer davon aus, dass Griffe von Töpfen und Pfannen heiß sind. Verwenden Sie Topfhandschuhe oder Topflappen, wenn Sie heißes Kochgeschirr handhaben.
Beim Öffnen von Deckeln von Töpfen neigen Sie den Deckel von sich weg, damit der Dampf sicher entweichen kann. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißem Öl; geben Sie niemals Wasser zu heißem Öl, da dies zu gefährlichen Spritzern führen kann.
Hitze verstehen
Hitze ist die Energie, die unser Essen kocht, und das Verständnis, wie sie übertragen wird, ist der Schlüssel zum erfolgreichen Kochen. Die Hauptarten der Wärmeübertragung sind Konduktion, Konvektion und Strahlung.
Konduktion ist die Wärmeübertragung durch direkten Kontakt. Wenn Sie beispielsweise einen Topf auf eine Herdplatte stellen, bewegt sich die Wärme durch Konduktion vom Brenner zum Topf.
Konvektion ist die Wärmeübertragung durch die Bewegung von Flüssigkeiten (Flüssigkeiten oder Gase). Beim Kochen geschieht dies, wenn heiße Luft oder Wasser um das Essen zirkuliert, wie in einem Ofen oder beim Kochen von Wasser.
Strahlung ist die Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Die Wärme, die Sie von einem glühenden Toasterelement oder der Sonne spüren, ist Strahlung.
Wesentliche Küchenwerkzeuge: Die Grundlagen
Jeder Koch benötigt einige grundlegende Werkzeuge, um anzufangen. Dies sind die Arbeitspferde der Küche, die Ihnen bei der Zubereitung einer Vielzahl von Gerichten helfen.
Hier sind einige der wichtigsten Werkzeuge, die Sie haben sollten:
- Kochmesser
- Schälmesser
- Schneidebrett
- Messbecher und Löffel
- Rührschüsseln
- Schneebesen
- Pfannenwender
- Kochlöffel aus Holz
- Töpfe (verschiedene Größen)
- Bratpfanne/Pfanne
Das Kochmesser und das Schneidebrett
Das Kochmesser ist wahrscheinlich das vielseitigste Messer in Ihrer Küche. Es wird zum Hacken, Schneiden und Würfeln einer Vielzahl von Zutaten verwendet. Ein gutes Kochmesser sollte ausbalanciert in Ihrer Hand liegen.
Ihr Schneidebrett ist entscheidend für den Schutz Ihrer Arbeitsplatten und Ihrer Messer. Holz- oder Kunststoffschneidebretter sind üblich. Es ist eine gute Praxis, separate Schneidebretter für rohes Fleisch und Gemüse zu haben, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Messwerkzeuge: Präzision zählt
Backen und Kochen erfordern oft präzise Messungen der Zutaten. Genaue Messbecher und Löffel sorgen dafür, dass Ihre Rezepte wie vorgesehen gelingen.
Es gibt zwei Haupttypen von Messbechern: Trockenmessbecher, die für Zutaten wie Mehl und Zucker verwendet werden, und Flüssigkeitsmessbecher, die einen Ausguss und Messmarkierungen an der Seite haben.
Rührschüsseln und Utensilien
Sie benötigen einige Rührschüsseln in verschiedenen Größen zum Kombinieren von Zutaten, Marinieren und Servieren. Glas-, Edelstahl- oder Kunststoffschüsseln sind alle geeignet.
Wesentliche Utensilien sind ein Schneebesen zum Schlagen von Eiern oder zum Vermischen von Soßen, ein Pfannenwender zum Abkratzen von Schüsseln oder zum Verteilen von Zuckerguss und ein stabiler Holzlöffel zum Rühren und Mischen.
Töpfe und Pfannen: Ihre Kochgefäße
Töpfe sind unerlässlich zum Kochen von Wasser, zur Zubereitung von Soßen und zum Garen von Getreide. Es ist hilfreich, einen kleinen, mittleren und großen Topf zu haben.
Eine Bratpfanne, auch als Pfanne bekannt, eignet sich perfekt zum Sautieren, Anbraten und Braten in der Pfanne. Achten Sie auf einen flachen Boden für eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf Ihrem Herd.
Grundlegende Kochtechniken: Kochen
Kochen ist eine grundlegende Kochmethode, bei der Lebensmittel in schnell sprudelndem Wasser gegart werden. Zum Kochen bringen Sie Wasser auf eine Temperatur von 100 °C (212 °F) auf Meereshöhe, wo Sie große, kräftige Blasen sehen, die zur Oberfläche aufsteigen.
Beim Kochen ist es wichtig, genügend Wasser zu verwenden, um die Lebensmittel vollständig zu bedecken. Dies gewährleistet ein gleichmäßiges Garen. Übliche Lebensmittel, die durch Kochen zubereitet werden, sind Nudeln, Kartoffeln und Gemüse wie Karotten und Brokkoli.
Grundlegende Kochtechniken: Simmern
Simmern ist eine sanftere Kochmethode als Kochen. Es geschieht bei Temperaturen knapp unter dem Siedepunkt, typischerweise zwischen 85 °C und 96 °C (185 °F und 205 °F). Sie sehen kleine, sanfte Blasen, die vom Boden des Topfes aufsteigen, aber keinen wallenden Kochvorgang.
Simmern ist ideal für das Garen von empfindlichen Lebensmitteln, das Zartmachen von zäheren Fleischstücken und die Zubereitung von Brühen und Suppen. Es ermöglicht den Aromen, sich langsam zu vermischen, ohne die Zutaten zu aggressiv aufzubrechen.
Grundlegende Kochtechniken: Sautieren
Sautieren ist eine Kochmethode, bei der Lebensmittel in einer kleinen Menge heißen Fetts (wie Öl oder Butter) in einer flachen Pfanne, typischerweise einer Bratpfanne, schnell gegart werden. Das Wort "sautieren" kommt vom französischen Wort für "springen", was sich auf die Art und Weise bezieht, wie das Essen in der heißen Pfanne "springt".
Um richtig zu sautieren, sollte die Pfanne heiß sein, bevor das Fett hinzugefügt wird, und das Fett sollte heiß sein, bevor die Lebensmittel hinzugefügt werden. Sautieren eignet sich hervorragend für Gemüse, kleine Fleischstücke und Meeresfrüchte und verleiht ihnen eine schöne Kruste und Geschmack.
Zubereitung von Zutaten: Waschen und Hacken
Die richtige Zubereitung von Zutaten ist entscheidend. Waschen Sie frisches Obst und Gemüse immer gründlich unter kühlem fließendem Wasser, um Schmutz, Pestizide und Bakterien zu entfernen. Selbst wenn Sie es schälen möchten, verhindert das vorherige Waschen die Übertragung von Verunreinigungen von der Schale auf das Fruchtfleisch.
Hacken ist eine Fähigkeit, die mit Übung besser wird. Unterschiedliche Schnitte von Zutaten, wie Würfeln, Hacken oder Julienne schneiden, beeinflussen, wie sie gekocht werden und ihre endgültige Präsentation. Wir werden diese in späteren Lektionen weiter untersuchen.
Grundlegende Zutatenvorbereitung: Schälen und Messen
Gemüse wie Kartoffeln und Karotten wird oft mit einem Sparschäler geschält. Halten Sie den Sparschäler fest und schälen Sie vom Körper weg, genau wie bei einem Messer. Entsorgen Sie die Schalen ordnungsgemäß.
Das genaue Abmessen von Zutaten ist unerlässlich, besonders beim Backen. Bei trockenen Zutaten wie Mehl geben Sie es mit einem Löffel in den Messbecher und streichen die Oberfläche mit einer geraden Kante (wie der Rückseite eines Messers) glatt. Bei Flüssigkeiten verwenden Sie einen Flüssigkeitsmessbecher und lesen die Messung auf Augenhöhe ab.
Geschmacksprofile verstehen: Asien und Europa
Zu Beginn unserer kulinarischen Reise konzentrieren wir uns auf die vielfältigen Geschmacksprofile Asiens und Europas. Asiatische Küchen verwenden oft Zutaten wie Sojasauce, Ingwer, Knoblauch und eine Balance aus süßen, sauren, salzigen und scharfen Aromen.
Europäische Küchen sind unglaublich vielfältig, von den reichen Milch- und Butterbasis-Soßen Frankreichs bis zu den frischen Kräutern und dem Olivenöl Italiens und den herzhaften Eintöpfen und Braten Deutschlands. Jede Region hat ihren eigenen einzigartigen Ansatz bei der Verwendung von Gewürzen und Kochtechniken.
Ausblick: Weitere globale Aromen
In den kommenden Stufen werden wir uns eingehender mit spezifischen regionalen und nationalen Küchen beschäftigen. Dazu gehören die beliebten Gerichte der italienischen, französischen, mexikanischen, japanischen, chinesischen und indischen Küche.
Im Laufe dieses Kurses werden Ihnen authentische Rezepte aus jeder dieser kulinarischen Traditionen vorgestellt. Diese Rezepte ermöglichen es Ihnen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen und die köstlichen Ergebnisse Ihres Lernens zu erleben.
Ihre ersten Schritte in der Küche
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer ersten praktischen Übung darauf, die Messersicherheit zu meistern und grundlegendes Hacken zu üben. Versuchen Sie, Karotten oder Sellerie in gleichmäßige Stücke zu hacken. Dies wird Ihnen helfen, sich mit Ihrem Messer und Schneidebrett vertraut zu machen.
Üben Sie auch das Kochen von Wasser für Nudeln und dann das Simmern. Achten Sie auf den Unterschied in den Blasen und wie sich das Wasser verhält. Diese einfachen Übungen bauen Selbstvertrauen und Fähigkeiten für komplexere Rezepte auf.