Einführung in die Energiewellentheorie (EWT)

Willkommen zur Einführungslektion über die Energiewellentheorie, oft als EWT bezeichnet. Dieser Kurs bietet eine neue Perspektive auf die grundlegenden Gesetze, die unser Universum bestimmen. Im Laufe dieser Lektionen werden wir untersuchen, wie EWT einen einheitlichen Rahmen bietet, um Energie, Wellen, Raumzeit, Kräfte, Teilchen, Atome und ihre Orbitale zu verstehen, alles basierend auf den Prinzipien, die auf energywavetheory.com und in der Arbeit ihrer Autoren und der Pioniere der Wellenstruktur der Materie beschrieben sind. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an den KI-Tutor wenden. Die Details werden in zukünftigen Levels enthalten sein.

Warum eine neue Perspektive?

Die moderne Physik ist, so wie sie ist, weitgehend in zwei Hauptzweige unterteilt:

  1. Klassische Mechanik: Befasst sich mit der Bewegung makroskopischer Objekte wie Planeten, Fahrräder usw. Sie verwendet Gesetze wie Newtons \(F = ma\), wobei \(F\) die Kraft, \(m\) die Masse und \(a\) die Beschleunigung ist.
  2. Quantenmechanik: Konzentriert sich auf das Verhalten mikroskopischer Teilchen wie Elektronen und Photonen, oft beschrieben durch Schrödingers Wellenfunktionen.

Die Herausforderung besteht darin, dass diese Bereiche unterschiedliche, scheinbar unvereinbare Gesetze verwenden, um dasselbe Universum zu beschreiben. Darüber hinaus behandeln wir Masse (bezogen auf die Schwerkraft) und Ladung (bezogen auf die Elektrizität) als separate Grundeigenschaften.

Occams Rasiermesser legt nahe, dass die einfachste Erklärung normalerweise die beste ist. Ein einheitliches Modell wäre zwei getrennten und manchmal widersprüchlichen Regelwerken vorzuziehen.

Was ist die Energiewellentheorie?

Die Energiewellentheorie (EWT) ist eine alternative Denkweise über die grundlegende Physik des Universums, einschließlich der Teilchenphysik. Im Wesentlichen besagt die EWT, dass alles im Universum – Teilchen, Licht und Kräfte – aus Wellen entsteht, die sich durch ein grundlegendes Medium ausbreiten, das oft als Äther oder Raumzeit bezeichnet wird.

Laut EWT können alle Teilchen auf eine grundlegende Schwingung reduziert werden: das Neutrino, das als winzige stehende Welle betrachtet wird. Darüber hinaus werden alle Bewegungen und Kräfte von einem einzigen Prinzip bestimmt: Wellenzentren bewegen sich so, dass die Wellenamplitude minimiert wird.

Ausgehend von diesen beiden Kernideen versucht die EWT, Atome, Kräfte, Relativitätstheorie und Quantenphänomene innerhalb eines einheitlichen Rahmens zu erklären. Diese Konvergenz soll die historischen Verwirrungen zwischen klassischer und Quantenphysik in Einklang bringen.

Energie als Wellen

In der EWT ist Energie untrennbar mit dem Wellenverhalten verbunden. Betrachten Sie die Wellenenergie in einem Medium mit der Dichte \(\rho\), der Amplitude \(A\), der Wellenlänge \(\lambda\) und der Geschwindigkeit \(c\), wobei die Frequenz (f) die Wellengeschwindigkeit dividiert durch die Wellenlänge ist. Die Energie in einem Volumen (V) skaliert proportional wie:

\[ E∝ρV(fA)^2 \]

Stehende Wellen, die Kombinationen aus einfallenden und auslaufenden Wellen sind, speichern Energie und manifestieren sich als Teilchen. Umgekehrt transportieren Wanderwellen Energie durch den Raum und werden mit Photonen und Kräften in Verbindung gebracht.

Der "Äther" oder das Raumzeitmedium

Das Konzept eines Mediums, durch das sich Wellen ausbreiten, ist für die EWT von zentraler Bedeutung. Während frühe Experimente wie das Michelson-Morley-Experiment dieses Medium (oft als Äther bezeichnet) nicht nachweisen konnten, legen moderne Simulationen nahe, dass seine Anwesenheit durch Phänomene wie Längenkontraktion und Zeitdilatation maskiert werden kann.

Die Raumzeit wird in diesem Zusammenhang als ein riesiger Ozean winziger "Körnchen" vorgestellt, die die Übertragung von Wellenenergie ermöglichen. Licht, Schwerkraft und sogar Quantensprünge werden als Wellenphänomene innerhalb dieses Mediums betrachtet.

Die Bewegung des Raums ist Energie, und es gibt mehrere Arten und Formen von Wellen, die wir als unterschiedliche Dinge wahrnehmen:

  • Teilchen sind stehende, longitudinale Wellen.
  • Photonen sind wandernde, transversale Wellen.
  • Kräfte sind unterschiedliche Wellentypen, die die Bewegung von Teilchen verursachen, um die Wellenamplitude zu minimieren.
  • Atome werden von Elektronen und Protonen gebildet, die sowohl anziehende als auch abstoßende Kräfte haben, die die Orbitalbahn des Elektrons verursachen.

Vereinheitlichung von Kräften

EWT bietet eine neue Perspektive auf die grundlegenden Naturkräfte:

  • Elektrische Kraft: Entsteht durch longitudinale Welleninterferenz, insbesondere die Wechselwirkung zwischen Knoten und Antiknoten stehender Wellen.
  • Magnetische Kraft: Entsteht aus transversalen Wellen, die mit dem Teilchenspin zusammenhängen.
  • Starke Kraft: Ist die kurzreichweitige Bindung von Quanten aufgrund stehender Wellenwechselwirkungen.
  • Schwerkraft: Entsteht als subtile Variation der longitudinalen Wellenamplitude, nachdem die Spinenergie abgeführt wurde.

Vereinfachte Gesetze der Energiewellentheorie

Zusammenfassend hier die Kernprinzipien, die die Energiewellentheorie bestimmen:

  1. Huygenssches Prinzip: Wellen gehen als kugelförmige Wavelets aus, die sich dann zu Wellenfronten kombinieren.
  2. Impulsübertragung: Körnchen in der Raumzeit übertragen Wellenimpuls in Richtung der Wellenausbreitung.
  3. Wellenreflexion: Wellenzentren reflektieren Wellen, was zur Bildung stehender Wellenmuster führt, die wir als Teilchen wahrnehmen.
  4. Amplitudenminimierung: Wellenzentren verschieben sich zu Knotenpunkten und minimieren so die Amplitude. Dieses Prinzip treibt alle Bewegungen an.
  5. Energieabhängigkeit: Die Energie innerhalb eines bestimmten Volumens hängt von der Dichte des Mediums, der Wellenamplitude, der Wellenlänge und der Geschwindigkeit ab.

Kern-Gleichung

Die kompakteste Form der Wellenenergie in einem Volumen \(V\) ist:

\[ E=ρV(\frac{c}{λ}A)^2 \]

Diese Gleichung kann manipuliert werden, um vertraute Gesetze wie das Coulomb-Gesetz, das Newtonsche Gravitationsgesetz und die Plancksche Gleichung (\(E = h\nu\)) abzuleiten, indem bestimmte Wellentypen und Geometrien berücksichtigt werden. Diese Details werden in zukünftigen Levels und Phasen verfügbar sein.

Vorschau auf zukünftige Themen

In den folgenden Lektionen werden Sie sich mit Folgendem befassen:

  • Wie Elektronen Kerne umkreisen, indem sie anziehende (elektrische) und abstoßende (Wellenspin-) Kräfte ausgleichen.
  • Der Mechanismus hinter Quantensprüngen, der die Resonanz zwischen longitudinaler Wellenfrequenz und stehenden Wellenknoten beinhaltet.
  • Der Ursprung der Relativitätstheorie (Zeitdilatation, Längenkontraktion) aus Doppler-verschobenen Longitudinalwellen.
  • Die Erkenntnis, dass fundamentale Konstanten (Plancksche Konstante \(h\), Coulomb-Konstante \(k\), Gravitationskonstante \(G\)) im Wesentlichen Eigenschaften des Äthers sind.

Zusammenfassung

Letztendlich besagt die Energiewellentheorie, dass alles in der Physik auf Wellen innerhalb eines einzigen, einheitlichen Mediums reduziert werden kann. Dies macht separate "Quanten-" und "klassische" Welten überflüssig und ermöglicht ein kohärenteres Verständnis des Universums. Wenden Sie sich an den KI-Tutor, um Fragen zu beantworten und Sie in diesem Thema weiterzuführen.