Lektion
Einführung in Surfsicherheit & Grundlagen
Willkommen in der aufregenden Welt des Surfens! Bevor du dir ein Brett schnappst und rauspaddelst, ist es wichtig, die Grundlagen der Surfsicherheit und grundlegende Techniken zu verstehen. Diese Lektion behandelt das Verständnis des Ozeans, die Surf-Etikette, den Umgang mit dem Board, sichere Ein- und Ausstiegsstrategien und die Technik des Paddelns in Bauchlage.

Verständnis des Ozeans
Der Ozean ist eine gewaltige Kraft, und das Verständnis seiner Dynamik ist für deine Sicherheit von größter Bedeutung. Beobachte die Bedingungen, bevor du überhaupt daran denkst, ins Wasser zu gehen.
- Wellengröße und -art: Sind die Wellen klein und sanft oder groß und kraftvoll? Brechen sie sauber oder sind sie unruhig und unvorhersehbar?
- Gezeiten: Hoch- und Niedrigwasser beeinflussen Wellenform und -stärke. Überprüfe die Gezeitentabellen, bevor du losgehst. Bei Gezeitenwechseln treten häufig starke Strömungen auf.
- Strömungen: Identifiziere alle Rips oder Strömungen. Dies sind starke Wasserströmungen, die sich vom Ufer wegbewegen und dich schnell aufs Meer hinausziehen können. Achte auf Bereiche, in denen die Wellen nicht so gleichmäßig brechen oder in denen das Wasser verfärbt erscheint.
- Wetter: Achte auf die Wettervorhersage. Wind kann die Wellenbedingungen beeinflussen, und Stürme können gefährliche Situationen verursachen.
- Meereslebewesen: Achte auf die lokalen Meereslebewesen. Erkundige dich in Surfshops nach bekannten Gefahren.
Surf-Etikette
Die Surf-Etikette sorgt dafür, dass jeder eine sichere und angenehme Erfahrung macht. Befolge diese Grundregeln:
- Vorfahrtsrecht: Der Surfer, der dem Peak (dem höchsten Punkt der brechenden Welle) am nächsten ist, hat Vorfahrt. Falle nicht in die Welle von jemandem, der sie bereits reitet.
- Weiträumig paddeln: Wenn du zurückpaddelst, paddel weiträumig um die brechenden Wellen herum, um anderen Surfern nicht in die Quere zu kommen.
- Kommunizieren: Wenn du versehentlich in die Welle von jemandem fällst, entschuldige dich. Wenn du rauspaddelst und siehst, dass jemand dabei ist, in deine Welle zu fällen, schreie eine Warnung.
- Respektiere den Lokalismus: Sei respektvoll gegenüber lokalen Surfern. Sie kennen den Break am besten und surfen dort vielleicht schon seit Jahren.
- Nicht schlängeln: "Schlängeln" bedeutet, um jemanden herumzupaddeln, um näher an den Peak zu gelangen und ihm seine Welle zu stehlen. Das gilt als sehr unhöflich.
Umgang mit dem Board am Strand
Dein Surfbrett ist dein Werkzeug, und es ist wichtig, es sowohl im als auch außerhalb des Wassers sorgfältig zu behandeln. So handhabst du dein Board am Strand:
- Sicher tragen: Trage dein Board unter dem Arm, die Nose leicht nach unten gerichtet. Achte auf andere Personen in deiner Umgebung.
- Schütze die Finnen: Vermeide es, die Finnen über den Sand zu ziehen, da dies diese beschädigen kann.
- Leash-Bewusstsein: Stelle sicher, dass deine Leash sicher an deinem Knöchel befestigt ist, bevor du ins Wasser gehst.
- Lasse es niemals unbeaufsichtigt: Ein außer Kontrolle geratenes Board kann für andere gefährlich sein, besonders bei windigen Bedingungen.
Sicherer Ein- und Ausstieg
Sicher ins Wasser zu gelangen und es zu verlassen ist entscheidend. So geht's:
- Beobachte den Break: Bevor du einsteigst, beobachte die Wellen einige Minuten lang, um den besten Einstiegspunkt zu finden – normalerweise einen ruhigeren Bereich mit weniger brechenden Wellen.
- Festhalten: Halte dich beim Einsteigen fest an deinem Board fest, damit es nicht weggespült wird.
- Duck Dive oder Turtle Roll: Wenn sich eine Welle nähert, tauche entweder darunter (bei kleineren Wellen) oder mache eine Turtle Roll (bei größeren Wellen). Bei einer Turtle Roll drehst du das Board um, hältst dich an den Rails fest und lässt die Welle über dich hinwegziehen.
- Strategisch aussteigen: Wähle beim Aussteigen einen ruhigeren Bereich abseits der brechenden Wellen. Benutze dein Board als Schutzschild gegen ankommende Wellen.
Technik des Paddelns in Bauchlage
Das Paddeln in Bauchlage ist die Grundlage des Surfens. Die Beherrschung dieser Technik erleichtert das Fangen von Wellen und spart Energie.
- Positionierung: Lege dich in Bauchlage (mit dem Gesicht nach unten) auf das Board, wobei dein Körper zentriert ist. Deine Brust sollte leicht vom Board abgehoben sein, um einen besseren Paddelschlag zu ermöglichen.
- Paddelschlag: Strecke deine Arme nach vorne aus und greife so weit wie möglich. Wölbe deine Hände leicht und ziehe sie durch das Wasser, wobei deine Ellbogen relativ gerade bleiben.
- Erholung: Hebe deine Arme aus dem Wasser und schwinge sie für den nächsten Schlag nach vorne.
- Körperrotation: Benutze deine Rumpfmuskulatur, um deinen Körper bei jedem Schlag leicht zu drehen. Dies erhöht deine Kraft und Effizienz.
- Vorausschauen: Halte deinen Kopf hoch und schaue auf dein Ziel. Dies hilft beim Gleichgewicht und der Richtung.

Rip Currents verstehen
Rip Currents sind starke, schmale Strömungen, die vom Ufer wegfließen. Sie stellen eine große Gefahr für Surfer und Schwimmer dar. Das Erkennen und Entkommen einer Rip Current ist lebenswichtig für die Sicherheit.
So identifizieren Sie eine Rip Current:
- Ein Kanal mit aufgewühltem, abgehacktem Wasser.
- Ein Bereich mit einem deutlichen Unterschied in der Wasserfarbe.
- Eine Linie aus Schaum oder Trümmern, die sich stetig seewärts bewegt.
- Eine Unterbrechung des ankommenden Wellenmusters.
So entkommen Sie einer Rip Current:
- Ruhig bleiben: Panik wird Sie nur erschöpfen.
- Nicht dagegen ankämpfen: Versuchen Sie nicht, direkt gegen die Strömung zurück zum Ufer zu schwimmen.
- Parallel schwimmen: Schwimmen Sie parallel zum Ufer, bis Sie aus der Rip Current heraus sind.
- Um Hilfe signalisieren: Sobald Sie aus der Rip Current heraus sind, schwimmen Sie in einem Winkel zum Ufer. Wenn Sie nicht aus der Rip Current herausschwimmen können, treiben Sie und signalisieren Sie um Hilfe.
Bedeutung einer Surf-Leash
Eine Surf-Leash ist eine Schnur, die dein Surfbrett mit deinem Knöchel verbindet. Sie ist ein wichtiges Sicherheitsgerät, das verhindert, dass dein Board nach einem Wipeout abdriftet. Hier ist, warum sie so wichtig ist:
- Hält dein Board in der Nähe: Verhindert, dass du lange Strecken schwimmen musst, um dein Board zurückzuholen.
- Schützt andere: Verhindert, dass dein Board zu einer Gefahr für andere Surfer und Schwimmer wird.
- Reduziert die Ermüdung: Spart Energie, da du nicht ständig deinem Board hinterherjagen musst.
Leash-Wartung:
- Spüle deine Leash nach jeder Surfsession mit frischem Wasser ab, um Korrosion zu verhindern.
- Überprüfe deine Leash regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, wie z. B. Ausfransungen oder Risse.
- Ersetze deine Leash, wenn sie beschädigt oder geschwächt ist.
Grundlagen der Ersten Hilfe für Surfer
Obwohl Surfen im Allgemeinen sicher ist, können kleinere Verletzungen auftreten. Grundlegende Kenntnisse der Ersten Hilfe können dir helfen, diese Situationen effektiv zu bewältigen.
- Schnitte und Schürfwunden: Reinige die Wunde gründlich mit Wasser und Seife. Trage ein Antiseptikum und einen Verband auf.
- Sonnenbrand: Trage vor und während deiner Surfsession großzügig Sonnencreme auf. Wenn du einen Sonnenbrand hast, trage Aloe Vera oder eine andere beruhigende Lotion auf.
- Muskelkrämpfe: Dehne und massiere den betroffenen Muskel. Trinke viel Flüssigkeit, um hydriert zu bleiben.
- Quallenstiche: Spüle den betroffenen Bereich mit Meerwasser (nicht mit Süßwasser) ab. Entferne alle Tentakel mit einer Pinzette. Trage Essig oder ein Produkt zur Linderung von Stichen auf.
Das richtige Surfbrett für Anfänger auswählen
Die Wahl des richtigen Surfbretts ist für einen Anfänger entscheidend. Ein größeres, stabileres Board erleichtert das Paddeln, das Fangen von Wellen und das Aufstehen.
- Longboard: Longboards (9 Fuß oder länger) sind ideal für Anfänger. Sie bieten ausgezeichnete Stabilität und Paddelkraft.
- Foam Board (Soft Top): Foam Boards sind aufgrund ihrer weichen Konstruktion, die das Verletzungsrisiko reduziert, eine gute Wahl für Anfänger.
- Volumen: Wähle ein Board mit ausreichend Volumen, um dein Gewicht zu tragen. Ein Board mit höherem Volumen ist stabiler und leichter zu paddeln.

Fazit
Indem du diese grundlegenden Prinzipien der Surfsicherheit und grundlegenden Techniken verstehst, bist du gut vorbereitet, um deine Surf-Reise zu beginnen. Denke daran, immer der Sicherheit Priorität einzuräumen, den Ozean und andere Surfer zu respektieren und Spaß zu haben! Übe diese Fähigkeiten konsequent, und du wirst in kürzester Zeit Wellen reiten.