Lektion
Willkommen zu den Gitarren-Grundlagen!
Diese Lektion soll dich in die grundlegenden Elemente des Gitarrenspiels einführen. Wir werden die Teile der Gitarre, das richtige Halten, das Stimmen, die wichtigsten Akkorde und grundlegende Schlagmuster behandeln. Mach dich bereit für deine musikalische Reise!
Anatomie einer Gitarre
Das Verständnis der verschiedenen Teile deiner Gitarre ist entscheidend. Hier ist eine Aufschlüsselung der Hauptkomponenten:
- Kopfplatte: Das obere Ende der Gitarre, wo sich die Stimmwirbel befinden.
- Stimmwirbel (Mechaniken): Dienen zum Anpassen der Saitenspannung, wodurch sich die Tonhöhe ändert.
- Sattel: Ein kleines Stück Material (meist Kunststoff oder Knochen), das die Saiten von der Kopfplatte zum Griffbrett führt.
- Hals: Das lange Stück Holz, das sich von der Kopfplatte zum Korpus der Gitarre erstreckt.
- Griffbrett: Die flache Oberfläche auf dem Hals mit Metallbünden.
- Bünde: Die Metallstäbe, die das Griffbrett in bestimmte Noten unterteilen. Das Herunterdrücken einer Saite hinter einem Bund verkürzt die schwingende Länge der Saite und erhöht die Tonhöhe.
- Schallloch (Akustikgitarren): Die Öffnung im Korpus einer Akustikgitarre, die den Klang verstärkt.
- Schlagbrett: Ein Kunststoff oder anderes Material, das auf dem Korpus angebracht ist, um das Finish vor Kratzern durch das Anschlagen zu schützen.
- Steg: Der Teil der Gitarre, der die Saiten am Korpus befestigt.
- Stegeinlage: Ein kleines Stück Material auf dem Steg, auf dem die Saiten aufliegen. Sie hilft, die Schwingungen der Saiten auf den Korpus der Gitarre zu übertragen.
- Korpus: Der Hauptteil der Gitarre, der den Klang verstärkt (Akustikgitarren) oder die Elektronik beherbergt (E-Gitarren).

Die Gitarre halten
Eine korrekte Haltung und Griff sind wichtig für ein bequemes Spielen. Für Rechtshänder gilt:
- Sitze mit guter Haltung oder stehe bequem mit einem Gurt.
- Platziere die Gitarre auf deinem rechten Bein (wenn du klassisch sitzt) oder benutze einen Gurt, um sie bequem an deinem Körper zu positionieren.
- Der Korpus der Gitarre sollte an deinem Oberkörper anliegen.
- Deine Greifhand (linke Hand) sollte bequem alle Bünde erreichen können.
- Deine Schlaghand (rechte Hand) sollte entspannt sein und sich frei über dem Schallloch oder den Saiten bewegen können.
Experimentiere, um die Position zu finden, die sich am natürlichsten anfühlt und es dir ermöglicht, ohne Anstrengung zu spielen.
Deine Gitarre stimmen
Eine Gitarre muss richtig gestimmt sein, um in Harmonie zu spielen. Die Standardstimmung von der dicksten (tiefsten) zur dünnsten (höchsten) Saite ist E-A-D-G-B-e. Viele Ressourcen für Anfänger sind online verfügbar, um bei diesem Prozess zu helfen. Die Verwendung eines Gitarrenstimmgeräts (entweder physisch oder als App) wird dringend empfohlen.
- 6. Saite (dickste): E (tiefstes E)
- 5. Saite: A
- 4. Saite: D
- 3. Saite: G
- 2. Saite: B
- 1. Saite (dünnste): e (höchstes E)
Verwende ein Stimmgerät oder Online-Ressourcen, um jede Saite an die richtige Tonhöhe anzupassen. Drehe die Stimmwirbel langsam und vorsichtig, um ein Reißen der Saiten zu vermeiden.
Grundlegende Akkorde: C, G, D, Em
Diese vier Akkorde sind grundlegend für viele Songs. So spielst du sie:
Akkord | Fingersatz | Saite | Bund |
---|---|---|---|
C Dur | Zeigefinger | 2. | 1. |
Mittelfinger | 4. | 2. | |
Ringfinger | 5. | 3. | |
G Dur | Mittelfinger | 6. | 3. |
Zeigefinger | 5. | 2. | |
Ringfinger | 1. | 3. | |
D Dur | Zeigefinger | 3. | 2. |
Mittelfinger | 1. | 2. | |
Ringfinger | 2. | 3. | |
E Moll | Mittelfinger | 5. | 2. |
Ringfinger | 4. | 2. |
Übe, fließend zwischen diesen Akkorden zu wechseln. Beginne langsam und erhöhe allmählich deine Geschwindigkeit, wenn du dich wohler fühlst.
Einfache Schlagmuster
Ein grundlegendes Schlagmuster beinhaltet Abschläge und Aufschläge. Ein übliches Muster ist Ab, Ab, Auf, Ab, Auf (DDUUDU). So übst du:
- Halte einen C-Akkord (oder einen der Akkorde, die du gelernt hast).
- Schlage abwärts über alle Saiten.
- Schlage wieder abwärts.
- Schlage aufwärts über alle Saiten.
- Schlage wieder abwärts.
- Schlage wieder aufwärts.
Halte einen gleichmäßigen Rhythmus ein. Verwende ein Metronom, um den Takt zu halten. Das Variieren von Schlagmustern ist der Schlüssel, um deinem Spiel mehr Interesse zu verleihen.

Üben von Übergängen
Der Schlüssel zu reibungslosen Akkordwechseln ist Übung. Hier ist eine hilfreiche Übung:
- Wähle zwei Akkorde (z. B. C und G).
- Spiele den ersten Akkord für vier Schläge.
- Wechsle so reibungslos wie möglich zum zweiten Akkord.
- Spiele den zweiten Akkord für vier Schläge.
- Wiederhole den Vorgang.
Konzentriere dich auf Genauigkeit statt auf Geschwindigkeit. Wenn du dich wohler fühlst, erhöhe allmählich das Tempo.
Tipps für Anfänger
Gitarre spielen zu lernen kann eine Herausforderung sein, aber hier sind ein paar Tipps, die dir auf dem Weg helfen können:
- Regelmäßig üben: Selbst kurze, konsequente Übungseinheiten sind effektiver als lange, unregelmäßige. Strebe mindestens 15-30 Minuten Übung pro Tag an.
- Geduldig sein: Gitarre lernen braucht Zeit und Mühe. Lass dich nicht entmutigen, wenn du nicht sofort Ergebnisse siehst.
- Online-Ressourcen nutzen: Es gibt unzählige kostenlose Ressourcen online, darunter Tutorials, Akkordtabellen und Song-Lektionen.
- Pausen machen: Wenn deine Finger anfangen zu schmerzen, mache eine Pause. Sich zu sehr anzustrengen, kann zu Verletzungen führen.
- Spaß haben: Gitarre lernen sollte Spaß machen. Wähle Songs aus, die dir gefallen, und konzentriere dich darauf, Fortschritte zu machen, nicht auf Perfektion.
Nächste Schritte
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss dieser Einführungslektion! Du hast die Grundlagen der Gitarrenanatomie, das Halten des Instruments, das Stimmen, grundlegende Akkorde und Schlagmuster gelernt. Jetzt ist es an der Zeit, diese Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen. Hier sind einige Vorschläge, um deine Gitarrenreise fortzusetzen:
- Lerne weitere Akkorde (z. B. A, Am, F).
- Erkunde verschiedene Schlagmuster.
- Beginne, einfache Songs zu lernen.
- Erwäge, Unterricht bei einem Gitarrenlehrer zu nehmen.